Der bekannteste aller
Vampire: DRACULA
Dracula hieß
einer der grausamsten Fürsten aller Zeiten, Vlad
Țepeș, und nach ihm benannte der Ire Bram
Stoker den Titelhelden seines 1897 erschienenen Romans.
Der Inhalt
ist schnell erzählt: Der Vampir Graf Dracula kauft in London ein Haus,
um sich die moderne Welt und vor allem deren Blut zu erschließen. Den
Anwalt, der ihn in seinem Schloß aufsucht, Jonathan Harker, überlässt
er, nachdem er ihn gebissen hat, drei Vampirfrauen (Textauszug),
Harker kann aber fliehen. Doch er kommt zu spät nach London: Dracula hat
bereits Lucy, eine Freundin seiner Verlobten Mina, gebissen; diese stirbt und
wird zur Vampirin. Einer der drei Männer, die sich um Lucy bemühten,
Dr. Seward, holt seinen alten Lehrmeister van Helsing zu Hilfe, der schnell
das Geheimnis lüftet und Lucy durch Pfählen vom Vampirdasein erlöst.
Der Rest des Romans schildert die Jagd auf den Grafen; seine Gehilfinnen werden
von van Helsing vernichtet (Textauszug),
und schließlich ereilt auch Dracula sein Schicksal.
Der eher
erfolglose Autor und Theatermanager Stoker hat in Dracula auch seinen Chef, den berühmten Schauspieler Henry Irving,
porträtiert – die Beschreibung stimmt bis in die Einzelheiten, und
der »Held«, van Helsing, heißt Abraham.
Deshalb ist
wohl auch weniger der Vampir als der Vampirologe so schreckenerregend: »Am
Ende ist Dr. van Helsing das wahre Ungeheuer des Romans, dessen Motive man nicht
kennt, dessen Handlungen unberechenbar sind, ... während Dracula an seine
armseligen Vampirregeln gebunden ist.« (Sturm).
Bram
Stoker war übrigens von LeFanus
»Carmilla« so beeindruckt,
dass Jonathan Harker im ursprünglichen Einleitungskapitel des Romans
das Grab der Gräfin entdeckt. Das Kapitel wurde später gestrichen,
nach Stokers Tod aber als »Draculas Gast« veröffentlicht.
»Dracula«
wurde der erfolgreichste Vampir-Roman überhaupt – ein mittelmäßiger,
prüder Trivialroman bestimmt unser Bild des Vampirs bis heute. Wie so oft
in Politik und Kunst stimmen Qualität und Wirkung nicht überein –
man denke nur an Hitler.
Stoker hat den Siegeszug seiner Romans, oder besser seiner Romanfigur, nicht mehr erlebt.
Als er 1912 an »Überarbeitung« starb, war das Buch noch ziemlich
erfolglos, wenn auch bereits 1908 die erste deutsche Übersetzung in Leipzig
erschienen war. 1925 wurde der Roman dann fürs Theater bearbeitet, 1927
gab es in London bereits die 250. Vorstellung, und 1922 die erste »Dracula«-Verfilmung:
den berühmten Stummfilm »Nosferatu
– Eine Symphonie des Grauens« von Friedrich-Wilhelm Murnau. Erst der
Film hat Dracula so richtig bekannt
und zu einer modernen Legende gemacht.
Immer wieder wird/wurde versucht, die Geschichte fortzuschreiben
– die aus meiner Sicht gelungenste Fassung hat Kim Newman vorgelegt mit ANNO
DRACULA.
Literatur:
Edelmaier, Hans: Dracula. Der Wojwode der Walachei Vlad III. Zepesch ca. 1430 – 1476. Staatsmann – Feldherr – Medienopfer. Salzburg: Österreichischer Milizverlag 2014
Kerner, Charlotte (Hrsg.): Die fantastischen 6. Die Lebensgeschichten von Stephen King, Philip K. Dick, Stanislaw Lem, J.R.R.Tolkien, Bram Stoker, Mary Shelley – Weinheim: Beltz & Gelberg, 2010
darin: Seidel, Jürgen: Dracula. Bram Stoker machte einen Unsterblichen unsterblich