Lilitu war eine sumerische und babylonische kindermordende und blutsaugende Sturmdämonin, Vorfahrin der Vampire und anderer Blutsauger, auch mit kannibalistischen (anthropophagen) Zügen. Ihr männliches Pendant hieß Lilu. Im Alten Testament (Jesaja 34,14) taucht ein ruinenbewohnendes »Nachtgespenst« auf, das in der lateinischen Übersetzung mit der Lamia identifiziert wird.
Im babylonischen Talmud wird dann die Dämonin Lilith beschrieben, mit langen Haaren und Flügeln, die Männer tötet, die allein in einem Haus schlafen. Nach einer bekannten jüdischen Sage war Lilith Adams erste Frau, wie er aus Staub erschaffen, also ihm gleichwertig. Sie verweigerte ihm die Unterordnung (sprich: das Unter-ihm-Liegen) und wurde dadurch zur Dämonin und Kindermörderin. Nach Überlieferungen des Talmud sollen sowohl Lilith wie auch Adam »nach ihrer Trennung mit Teufeln bzw. Teufelinnen Unzucht getrieben haben, Adam übrigens 130 Jahre lang, bis Gott ihm Eva schafft. Aus diesen Aktivitäten entstehen Schreckgeister und Dämonen aller Arten. Und die Schönste der Teufelinnen heißt Naëma, die mit ihrem Bruder Thubal-Cain aus Cains Seele gebildet wurde, und diese Naëma gilt als die eigentliche Mutter aller Buhlteufel.« (Hans Freimark: »Okkultismus und Sexualität«).
Besonders plastisch wird die Geschichte geschildert in dem »Alphabet
des ben Sira« aus dem 9. oder 10. Jahrhundert, das im Mittelalter
weite Verbreitung fand:
»Als Gott Adam erschuf, sagte er: Es ist nicht gut, dass
der Mensch alleine sei. Daher erschuf er für ihn eine Gehilfin aus
der gleichen Erde und nannte sie Lilith. Sobald sie geschaffen war, begann
sie einen Streit und sagte: Weshalb sollte ich unten liegen? Ich bin ebenso
viel wert wie du, wir sind beide aus Erde geschaffen. Als aber Lilith sah,
dass sie Adam nicht überwältigen konnte, sprach sie den
unaussprechlichen Gottesnamen aus und flog in die Luft. Adam betete und
sagte: Herr der Welt. Die Frau, die du mir gegeben hast, ist von mir weggegangen.
Darauf sandte Gott drei Engel, die sie zurückbringen sollten. Diese
sagten zu ihr: Gott hat beschlossen: Wenn du zurückkehren willst,
ist es gut. Wenn nicht, dann musst du als Strafe auf dich nehmen,
dass jeden Tag hundert Kinder von dir sterben. Die Engel suchten Lilith
und fanden sie im reißenden Wasser, in demselben Wasser, in dem später
die Ägypter ertrinken sollten. Sie meldeten ihr den göttlichen
Befehl. Aber sie weigerte sich zurückzukehren. Da sagten sie zu ihr:
Wir müssen dich in diesem Wasser ertränken. Aber sie bat und
sagte: Laßt mich, denn ich bin dazu geschaffen worden, kleine Kinder
zu verderben. Wenn es ein Knabe ist, werde ich acht Tage, wenn es ein Mädchen
ist, werde ich zwanzig Tage Gewalt über das Kind haben. Als sie ihre
Worte hörten, drängten sie noch mehr, dass sie ihnen gehorche.
Da sagte sie: Ich schwöre euch im Namen des lebendigen und großen
Gottes: Wenn ich eure Namen auf einem Amulett geschrieben sehen werde,
dann werde ich das Kind nicht schädigen. Sie nahm es auch auf sich,
dass jeden Tag hundert ihrer Kinder starben. Wenn wir jetzt diese
Namen auf ein Amulett schreiben, dann erinnert sie sich dieses Schwures
und das Kind ist gerettet. Die Namen der Engel sind: Sanvai, Sansanvai
und Semangloph.« (zitiert nach Siegmund Hurwitz: »Lilith,
die erste Eva«, Zürich 1980).
Lilith spielt spätestens seither in der jüdischen Magie eine wichtige Rolle wie auch in der Kabbalah und im Zohar. Sie erwürgt des Nachts Kinder (wenn Kinder im Schlaf lachen, spielt sie mit ihnen!), eignet sich als Succubus den männlichen Samen an, tötet die Männer oder macht sie krank. Im »Sefer Chassidim« (um 1200) sitzt sie als lauerndes Gespenst auf Bäumen, von deren Zweigen dann Blut tropft.
Lilith verkörpert sowohl männliche Ängste (Verweigerung gegenüber männlicher Dominanz, Bedrohung der Potenz) wie auch weibliche, etwa die vor der Aggression gegen das eigene Kind oder die vor Sexualität und der lebensbedrohenden Mutterschaft.
Heute ist Lilith eine zentrale Symbolfigur des jüdischen Feminismus. In der Literatur spielte sie in den letzten Jahrhunderten eine zunehmende Rolle, besonders in der Phantastik. Im Rollenspiel »Vampire« ist sie die Urmutter aller Vampire.
Vortrag von Friedhelm Schneidewind:
»Lilith in Fantastik und Feminismus«
Inklings-Symposium »Religion, Glaube und Fantastik«, 20. – 22.5. Ruhr-Universität Bochum
PDF: Folien zum Vortrag inkl. Literaturverzeichnis und Kürzestgeschichte »Sanvai, Sansanvai und Semangloph« (2022, in Der Triumph des Bösen)
Sendung im Bermudafunk, 13.06.2022 · Kurzgeschichte: 4:20 Min. · 7,9 MB
Sachbuch:
Hurwitz, Siegmund: Lilith, die erste Eva. Zürich: Daimon, 1980; 4. Auflage Einsiedeln: Daimon, 1988
Roman:
MacDonald, George: Lilith (1895). Stuttgart: Klett-Cotta, 1977. Neuausg. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996